Die Kachelmann Gruppe hat mit seinen Experten aus den Bereichen Meteorologie und IT eigene Produkte aus unter anderem hochaufgelösten Radardaten entwickelt und arbeitet hier ständig an weiteren Tools und Optimierungen. Unser Ziel ist es, dass in der heutigen Zeit niemand mehr von einem Unwetter überrascht wird und Wettergefahren frühzeitig und ortsgenau analysiert werden, um Schäden zu minimieren und im Extremfall auch Menschenleben zu retten.
Die Kachelmann GmbH verfügt über Messwerte von mehr als 14.000 Wetterstationen weltweit. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Strahlung und Niederschlagsmengen sowie zahlreiche weitere Parameter werden stündlich ausgewertet und archiviert. Unser Messwerte-Archiv reicht deutschlandweit bis ins Jahr 1781 zurück, weltweit bis 1930.
Wir archivieren sämtliche Daten von Radarbildern über Satellitenbilder bis hin zu
Messwerten der zahlreichen Wetterstationen. Zudem steht für Deutschland ein
Messwerte-Archiv mit historischen Wetterdaten bis teilweise 1781 zur Verfügung.
Sie haben sicher schon öfter mal die Kästchen und Wettergeräte am Rande von deutschen Autobahnen gesehen. Von diesen mehr als 1000 Glättemeldeanlagen erhält die Kachelmann Gruppe alle 15 Minuten Messwerte der Fahrbahntemperatur, des Straßenzustands (siehe Bild) und weiterer Parameter, die ebenfalls archiviert werden.
So kann man immer sehen, wo die Fahrbahn verschneit ist oder sich Glatteis gebildet hat.
Die Kachelmann GmbH verwendet die am höchsten aufgelösten Niederschlagsradardaten, welche zur Verfügung stehen (Radar HD). Es hat z.B. in Deutschland eine Auflösung von 250x250 Meter und wird alle 5 Minuten neu erzeugt, sodass auch kleinräumige Details wie Gewitter mit Starkregen und/oder Hagel oder einzelne Schauer sowie deren zeitliche Entwicklung genau sichtbar werden. Damit lässt sich exakt sagen, wo es gerade hagelt oder sehr stark regnet und wo es, unter Umständen nur wenige hundert Meter weiter, trocken bleibt.
Unser optimiertes Radarkomposit des RadarHD+ unterscheidet sich vom RadarHD dadurch, dass die Echos der 17 Radarstandorte in Deutschland abhängig von der Position zum Radar auf spezielle Weise zu einem Gesamtbild (Komposit) verschmolzen werden.
Mit dieser neuen Methode werden sogenannte Artefakte reduziert, die im Überlappungsbereich mehrerer Radarstationen auftreten können. Dadurch wird eine höhere effektive Auflösung in diesen Bereichen erreicht. Außerdem liefert RadarHD+ damit verlässlichere Werte, wenn z.B. in einer Warmfront oder aus einem Gewitteramboss weit oben Niederschlag ausfällt, der den Boden aber nicht erreicht.
Unser Tool „Hagel-Alarm“ analysiert die alle 5 Minuten verfügbaren, hochaufgelösten Radardaten und gibt Auskunft darüber, wo Hagel mit welcher Korngröße aufgetreten sein kann.
Dabei lässt sich zum einen schon fünf Minuten nach dem Ereignis eine ortsgenaue Aussage treffen, wo es wie groß gehagelt hat, aber auch abschätzen, was Orten in der Zugbahn des Gewitters noch bevorstehen kann.
Neben der Intensität des Niederschlags liefern die hochaufgelösten Radardaten auch Informationen über die Windgeschwindigkeit und -richtung innerhalb der Niederschlagsgebiete. Durch unsere Radarexperten wurden diese Daten aufbereitet und können Aufschluss über Rotation und Rotationsstärke in Gewitterzellen liefern. Daraus lässt sich abschließend die Gefahr eines Tornados ableiten. Die Kachelmann GmbH hat mit diesem System eine Vielzahl Tornados seit 2016 frühzeitig erkannt.
Die Information über Windgeschwindigkeit und -richtung des Tornado-Doppler-Radars wird direkt in unser Produkt Rotationstracking umgesetzt.
Durch unsere Radarexperten werden diese Daten aufbereitet und geben Aufschluss über Rotation und Rotationsstärke in Gewitterzellen liefern. In Gewitterzellen mit hoher Rotation ist die Wahrscheinlichkeit von Tornados stark erhöht.
Neben dem hochaufgelösten Radar HD und HD+ bezieht die Kachelmann GmbH das Radar SD, welches ebenfalls alle 5 Minuten aktualisiert wird. Für das Radar SD wurde vom Deutschen Wetterdienst eine Radarvorhersage entwickelt, die auch bei uns verfügbar ist.
Das Tool, das unsere Freunde beim Deutschen Wetterdienst (DWD) programmiert haben, funktioniert am besten bei flächigen Niederschlagsgebieten, die sich auf ihrem Weg kaum verändern.
Neben den meteorologischen Messwerten werden auch die Radardaten mit der vollen zeitlicher Auflösung von 5 Minuten archiviert. Das Archiv des Radar SD reicht zurück bis zum 23. Februar 2004. Die hochaufgelösten Daten von Radar HD, Radar HD+, dem Doppler-Radar sowie allen davon abgeleiteten Produkten stehen im Archiv für Termine ab dem 1. Mai 2015 zur Verfügung.
NIEDERSCHLAGSSUMMEN GEEICHT
Die Kachelmann GmbH verfügt über geeichte Niederschlagssummenkarten aus Radardaten, die mit den Messungen zahlreicher Wetterstationen geeicht werden. Dabei werden Karten generiert, die sowohl den stündlichen, als auch den monatlichen oder jährlich gefallenen Niederschlag zeigen.
LIVE NIEDERSCHLAGSSUMMEN
Die Kachelmann GmbH liefert in Echtzeit berechnete Niederschlagssummenkarten, die im Intervall von 5 Minuten Aufschluss über gefallene Niederschlagsmengen geben. So können auf hochaufgelösten Karten schon kurzfristig und ortsgenau beispielsweise Bereiche mit Extremniederschlag eingegrenzt und mögliche Schadensorte lokalisiert werden.
NIEDERSCHLAGSSUMMEN SATELLIT
Die Kachelmann GmbH berechnet aus mehreren Satelliten und Satellitenkanälen gefallene Niederschlagssummen weltweit, die zwischen 60° Nord und 60° S zur Verfügung stehen. Sie geben auch in Gebieten der Erde ohne Radarabdeckung Aufschluss über gefallene Niederschlagsmengen und damit auch Unwetterschwerpunkte weltweit.
Blitzortung weltweit
Die Kachelmann GmbH bezieht hochwertige Blitzdaten der Firma Siemens. Für jedes Land der Welt werden diese Daten in Echtzeit verarbeitet und alle 5 Minuten aktualisiert dargestellt. Zudem generieren wir weltweite Karten, wo für den perfekten Überblick bis in Regionen oder Counties herangezoomt werden kann.
Blitzortung weltweit, nach Zoom
Mit unserer Blitzanalyse kann man weltweit auf Strassenniveau zoomen und so mit sehr hoher Genauigkeit den Einschlagsort und die Blitzstärke bestimmen. Alle Blitzdaten werden archiviert (bis zurück ins Jahr 1999) und können zum Beispiel auch für spätere Versicherungsfälle ausgewertet werden.
Die Kachelmann GmbH bereitet weltweit hochauflösende Satellitenbilder auf und stellt diese mit einem hohen Zoomfaktor und hoher zeitlicher Auflösung (einige Produkte sogar minütlich!) zur Verfügung. Für alle Teile der Welt produzieren wir verschiedenste Satellitenprodukte, wie z. B. Nebel-Check, Vulkanaktivität und Top Alarm. Mit unseren Animationen lassen sich neben dem weltweiten Wettergeschehen auch faszinierende Ereignisse wie Hurrikans und Superzellen exakt verfolgen.
Die Kachelmann GmbH empfängt viele ihrer Satellitendaten über die eigenen Satellitenempfangsanlagen in der Schweiz, den USA und auch Australien. Alle hochaufgelösten Satellitenbilder und -produkte sind ab 2015 verfügbar. Zusätzlich gibt es ein Archiv der globalen Satellitenbilder im sichtbaren Bereich bis zurück ins Jahr 1981.
Die Satellitenbilder werden von verschiedenen sogenannten geostationären Satelliten gesendet. Sie fliegen über dem Äquator
in etwa 36.000 Kilometer Höhe (geostationäre Umlaufbahn). Da sich die Satelliten dort mit der selben Geschwindigkeit um die
Erde drehen wie die Erde um sich selbst, stehen sie immer an einem festen Punkt über dem Äquator.